1. Die Kühleinheit selbst ist gut ausgestattet, insbesondere der Kompressor ist von hoher Qualität. Schraubenkompressoren und Turbinen werden bevorzugt. Der Turbokompressionswirkungsgrad ist bei gleicher Leistung höher als beim Kolbenkompressionstyp, der Anlaufstrom ist relativ gering und die Kompressionsleistungskurve ist stabil.
2. Kondensationswärmeableitung und Verdampfungswärmeaustausch. Im Allgemeinen ist die Kondensationstemperatur umgekehrt proportional zur Kühlleistung, d. h. je niedriger die Kondensationstemperatur, desto höher die Kühlleistung, und der Kühlturm sollte möglichst an einem kühlen Ort aufgestellt werden, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Die Wahl eines hochwertigen Kondensators und die Sauberkeit des Kondensators sowie ein reibungsloser Wärmeaustausch sind einer der Schlüsselfaktoren zur Reduzierung des Stromverbrauchs.
3. Die Wahl der Kühlmethode: Direkte Kühlung ist effizienter als indirekte Kühlung. Denn der Einsatz eines Wasserturms kann die Kühleffizienz verbessern.
4. Die Tankflüssigkeitsumwälzpumpe der Kühleinheit sollte eine Großpumpe sein. Wenn die Bedingungen es zulassen (das Kühlaggregat ist mit einem Rohrleitungsdruckmessgerät ausgestattet), sollte die Menge der zirkulierenden Tankflüssigkeit erhöht werden, um die Kühleffizienz zu verbessern und die Langzeitarbeit des Kühlaggregats zu reduzieren.
5. Bei der Vorbereitung eines Kühlschranks sollte die Kühlkapazität um 8–10 % im Vergleich zum tatsächlichen Nutzungsbedarf erhöht werden, um die Häufigkeit des Kompressorstarts zu verringern (der Kompressorstartstrom ist relativ groß), und es sollten Doppelkompressoren mit mehr als 15 PS ausgestattet werden um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Temperatur aufrechtzuerhalten.
6. Beim Vorkühlen wird die überhitzte Tankflüssigkeit auf natürliche Weise durch andere Methoden gekühlt, bevor sie in den Gefrierschrank gelangt. Kontrollieren Sie die Filmdicke des Werkstücks angemessen und verkürzen Sie die Zeit zum Nuten des Werkstücks.
7. Vermeiden Sie bei gekühlten Rohrleitungen zur Oxidation von hartem Aluminium übermäßig lange Rohrleitungen, häufigen Gebrauch und direkte Sonneneinstrahlung. Eine Rohrisolierung ist erforderlich.
Bei einigen der oben genannten Methoden handelt es sich auch um Methoden, die von Branchenexperten praktiziert und zusammengefasst wurden. Sie können beim Betrieb von Kaltwassersätzen eingesetzt werden. Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Anforderungen an Kühlgeräte und sollten unterschiedlich behandelt werden.
Weitere Details finden Sie hier Kühlgeräte