Der Kondensator ist eines der wichtigsten Wärmeaustauschgeräte der Kühleinheit. Seine Aufgabe besteht darin, den unter hohem Druck stehenden überhitzten Kältemitteldampf aus dem Kompressor abzuleiten, der durch die an das Umgebungsmedium abgegebene Wärme gekühlt und zu einer gesättigten Flüssigkeit kondensiert wird. Luftgekühlte Kondensatoren oder sogar eine unterkühlte Flüssigkeit.
Abhängig vom Kühlmedium und der Kühlmethode des Kondensators gibt es drei Arten der Wasserkühlung, der Luftkühlung und der Wasser-Luft-Kühlung.
Dieser Kondensatortyp nutzt Wasser als Kühlmedium, um die bei der Kältemittelkondensation freigesetzte Wärme abzuführen. Das Kühlwasser kann einmal verwendet oder recycelt werden. Bei der Verwendung von zirkulierendem Wasser muss dieses mit einem Kühlturm oder einem Kaltwassertank ausgestattet sein, um eine kontinuierliche Kühlung des Wassers zu gewährleisten. Abhängig vom Aufbau sind heute vor allem Rohrbündelwärmetauscher und Plattenwärmetauscher weit verbreitet.
Horizontaler Rohrbündelkondensator
Rohrbündelkondensator: Das in der Kühleinheit verwendete Kältemittel ist unterschiedlich und auch seine konstruktiven Eigenschaften sind unterschiedlich. Allgemeine vertikale Rohrbündelkondensatoren eignen sich für große Ammoniak-Kühleinheiten, während horizontale Rohrbündelkondensatoren üblicherweise in großen und mittleren Ammoniak- oder Freon-Kühleinheiten verwendet werden. Die Rohrplatte und das Wärmeübertragungsrohr werden im Allgemeinen durch eine Expansionsmethode befestigt, um die Reparatur und den Austausch des Wärmeübertragungsrohrs zu erleichtern.
Merkmale des horizontalen Rohrbündelkondensators: hoher Wärmeübertragungskoeffizient, geringer Kühlwasserverbrauch, komfortable Bedienung und Verwaltung; aber hohe Anforderungen an die Kühlwasserqualität. Derzeit werden häufig große und mittelgroße Kühlgeräte eingesetzt.
Vertikaler Rohrbündelkondensator
1 – Austrittsrohr; 2 – Manometerverbindung; 3 – Ansaugrohr; 4 – Wasserverteilungstank; 5 – Sicherheitsventilverbindung; 6 – Druckausgleichsrohr; 7 – Entlüftungsrohr; 8 – Ölablassrohr
Gehäusekondensator: Es handelt sich um einen wassergekühlten Kondensator, der mit Rohren unterschiedlichen Durchmessers umhüllt und spiral- oder schlangenförmig gebogen ist. Wie in der Abbildung dargestellt, kondensiert der Kältemitteldampf zwischen den Gehäusen und das Kondensat wird von unten abgesaugt. Das Kühlwasser fließt im Rohr mit kleinerem Durchmesser von unten nach oben und verläuft im Gegenstrom zum Kältemittel, sodass der Wärmeübertragungseffekt gut ist.