Die Wärmepumpe nutzt das Prinzip des „umgekehrten Carnot-Zyklus“, auch Dampfkompressionskältesystem genannt. Je nach Wärme- und Kältequelle wird es in drei Kategorien unterteilt: Luftquelle, Wasserquelle und Erdquelle.
Luftenergiewärmepumpe bedeutet, dass die Wärmequelle aus Luft stammt, das heißt, sie nimmt Wärme aus der Luft auf oder gibt sie an die Luft ab. Zu diesen Produkten gehören: Klimaanlagen, luftgekühlte (Wärmepumpen-)Kältemaschinen, VRV-Mehrleitungsgeräte, Luftenergie-Warmwasserbereiter, Luftenergie-Wärmepumpenheizungen, Kühlschränke, Kühllager und andere Produkte. Klimaanlagen gehören zu einer großen Klasse von Luftenergie, bei der es sich um eine kleine Luftenergieklasse handelt. Verzweigung, das heißt, Luft kann eine Klimaanlage enthalten, aber der Bereich ist immer größer als die der Klimaanlage.
Aber im Allgemeinen bezieht sich die Luftquelle oder Luftwärmepumpe oder Luftenergie auf die Einheit, die in Form von Warmwasser, Heizung, Heizung und Kühlung sowie Trocknung genutzt werden kann. Es entspricht dem heute üblichen Namen. Sagen wir nun: Die Luftenergie-Wärmepumpe bezieht sich auf diese Art von Produkt. Die Luftwärmepumpe und die Klimaanlage gehören zur gleichen Produktkategorie und basieren alle auf dem Prinzip des „Anti-Carnot-Zyklus“. Was ist dann das Prinzip des „Anti-Carnot-Zyklus“?
Schematische Darstellung des umgekehrten Carnot-Zyklus
Der „Anti-Carnot-Zyklus“ besteht aus zwei isothermen Prozessen und zwei adiabatischen Prozessen. Das flüssige Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck gelangt in den Verdampfer und nimmt eine große Wärmemenge aus der Luft auf. Das Kältemittel gelangt nach der endothermen Wärme in gasförmiger Form in den Kompressor und wird in der Kondensation adiabatisch zu einem gasförmigen Kältemittel mit hoher Temperatur und hohem Druck komprimiert. Die isotherme Wärme wird an das in den Kondensator eintretende Kaltwasser abgegeben, das Kaltwasser wird erhitzt und zum Heizen oder Baden zum Benutzerende geleitet, und das Kältemittel wird in der Drosselvorrichtung zu einer Flüssigkeit mit hoher Temperatur und hohem Druck adiabatische Expansion in einen flüssigen Zustand mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck. Betreten Sie den Verdampfer und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn es zyklisch läuft, wird es gekühlt.