Nachricht

Was ist die Kühlausrüstung? Aus welchen Komponenten besteht das Kühlanlagensystem?


Kompressor: Der Kompressor ist die Kernkomponente des gesamten Kühlsystems und die Energiequelle für die Kältemittelkompression. Seine Funktion besteht darin, zugeführte elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln, Kältemitteldampf einzuatmen, zu komprimieren und zu transportieren, um den Kreislauf anzutreiben.

Kondensator: Beim Kühlen fungiert der Kondensator als Wärmequelle und kondensiert Kältemittel. Nachdem der unter hohem Druck stehende überhitzte Dampf, der den Kühlkompressor verlässt, in den Kondensator gelangt, wird die gesamte während des Betriebs aufgenommene Wärme an das umgebende Medium (Wasser oder Luft) übertragen, einschließlich der vom Verdampfer, Kühlkompressor und Rohrleitungen aufgenommenen Wärme. Unter hohem Druck kondensiert das Kältemittel wieder zu einer Flüssigkeit.

Trockenfilter: Es muss verhindert werden, dass Wasser und Schmutz in den Kühlkreislauf gelangen. Das Wasser stammt hauptsächlich aus der geringen Wassermenge, die im neu hinzugefügten Kältemittel und Schmieröl enthalten ist, oder aus der Luft, die bei der Überholung in das System gelangt. Wenn das Wasser im System nicht entfernt wird, während das Kältemittel durch die Drossel (thermisches Expansionsventil oder Kapillare) strömt, verfestigt sich das Wasser aufgrund von Druck- und Temperaturabfällen manchmal zu Eis, blockiert den Durchgang und beeinträchtigt den normalen Betrieb der Kühleinheit . Daher muss im Kühlsystem ein Trockenfilter installiert werden.

Drossel: Ein thermisches Expansionsventil (oder eine Kapillare) ist in der Kühleinheit zwischen dem Trockenfilter und dem Verdampfer installiert, und das thermische Expansionsventil ist am Verdampferauslass angebracht. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Hochdruck-Kältemittelflüssigkeit bei Raumtemperatur zu drosseln und sie zu dekomprimieren, wenn sie durch das Überhitzungsexpansionsventil fließt, und sie in Niedertemperatur-Niederdruck-Kältemittel-Nassdampf (meist flüssig, ein kleiner Teil Dampf) umzuwandeln Der Verdampfer, Verdampfer und Absorptionsverdampfer. Die Wärme in der Wärme erreicht den Zweck der Kühlung und Kühlung.

Verdampfer: Ein Verdampfer ist ein Wärmetauscher, der auf der Verdampfung (tatsächlichem Sieden) der Kältemittelflüssigkeit beruht, um Wärme aus dem Kühlmedium aufzunehmen. Seine Funktion im Kühlsystem besteht darin, Wärme aufzunehmen. Um einen stabilen und langanhaltenden Verdampfungsprozess zu gewährleisten, muss das Verdampfungsgas kontinuierlich durch einen Kältekompressor gepumpt werden, um einen bestimmten Verdampfungsdruck aufrechtzuerhalten.

Kältemittel: Die meisten in der modernen Industrie eingesetzten Industriekühler verwenden R22 oder R407C als Kältemittel. Ein Kältemittel ist ein strömendes Arbeitsmedium in einer Kälteanlage. Seine Hauptfunktion besteht darin, Wärme zu transportieren und bei Zustandsänderungen eine Wärmeaufnahme und -abgabe zu erreichen.