Die Berechnung der Auswahl eines luftgekühlten Kondensators bezieht sich hauptsächlich auf die Spezifikationsparameter des Trägerraums und die Größe der ausgewählten Kühleinheit. Das Kondensatormodell muss zusätzlich zu der vom Kondensatorhersteller bereitgestellten Musterauswahl entsprechend der technischen Erfahrung berechnet werden.
Industrieklimatisierung ist eine Systemlösung. Neben wichtigem Zubehör wie Kondensatoren und Kompressoren gibt es tausende kleine und große Kleingeräte. Auch die Wahl dieser Geräte ist äußerst wichtig. Wir sind alle erstaunt über den Geist deutscher Handwerkskunst. Das Wesentliche bei jedem ist, dass jedes Detail sorgfältig ausgearbeitet ist. Jeder Ort wird mit Ernsthaftigkeit und Hingabe behandelt. Langsame Arbeit und gute Arbeit haben es zu einem Beispiel in der Industriegeschichte gemacht.
Zum Beispiel die Berechnung des Kondensators der Direktexpansionsklimaanlage für Kühllager: Bei einer Lagerhöhe von 2,5 bis 3 Metern beträgt das Verhältnis der Verdunstungsfläche zur Lagerfläche der Kühllager-Luftkühlergruppe mit dem Die Bibliothekstemperatur zwischen minus fünf und fünf Grad beträgt 2:1 bis 4:1, die Verdunstung. Der Wärmestrom der Luftkühlergruppe beträgt etwa 100 bis 150 kcal/h.m2. (Der Wärmeübergangskoeffizient k wird mit 10 angenommen, und wenn die Temperaturdifferenz 10 beträgt, beträgt das Luftvolumen pro Quadratmeter des Luftkühlers 80 bis 120 Kubikmeter). Luftgekühlte Kondensatoren und wassergekühlte Kondensatoren werden üblicherweise in kleinen Kühlschränken verwendet, und Kühler werden in Kühlhäusern eingesetzt. Die entgegenkommende Windgeschwindigkeit eines allgemeinen luftgekühlten Kondensators beträgt v=1,5–2,5 m/s und der Wärmefluss beträgt 250 kcal/m2 (Wärmeübertragungskoeffizient 20–30 kcal/m2.h.°C, Δt=10– 15 °C). In der Bibliothekstemperatur -15 °C gefrorenes Lager Kühllager mit einer Kältelast pro Kubikmeter von 250 kcal/h, die Windgeschwindigkeit beträgt 0,25 ~ 0,3 m/s, das Verhältnis der Verdunstungsfläche des Kühlgebläses Gruppe zum Lagerbereich beträgt 1:1 ~ 1,8 :1. Die Wärmelast des Kondensators beträgt das 1,5-fache der Kältelast des Kondensators (Kondensatorlastfaktor). Das Produkt beträgt 240 m3, und entsprechend der Kühllast von 100 kcal/h pro Kubikvolumen beträgt die Kältelast des Kühllagers 24000 kcal/h. Der Kühlraum des Lagers beträgt beispielsweise 80 m², die Höhe beträgt 3 m und die Temperatur muss 5 °C bis -5 °C betragen. Die Standardkühlkapazität der Kühleinheit beträgt 30.000 kcal/ h, die Wärmelast des Kondensators beträgt 37200 kcal/h und es wird ein luftgekühlter Kondensator von 72 (21600 W/Satz) Quadratmetern verwendet. Das Luftvolumen des Kondensators beträgt 6000 m3×4. Ursprünglich war es als zwei 80-Quadratmeter-Kältemaschinen konfiguriert, zur Erhöhung der Kühlleistung kamen dann vier 80-Quadratmeter-Kältemaschinen zum Einsatz. Verwenden Sie bei der Berechnung der Kühlfläche des luftgekühlten Kondensators direkt die Last der Kühlausrüstung / 250 = Kühlfläche des Kondensators.
Allgemeine Referenzformel für die Kühlung: Kompressorkühlleistung, elektrische Leistung des Kompressors × 1,1 = Kühlleistung der Kaltverflüssigungseinheit.