Nachricht

Für das Kühlprinzip der meisten Kondensatoren gilt: Die Aufgabe des Kompressors besteht darin, den Dampf mit niedrigerem Druck in Dampf mit höherem Druck zu komprimieren, sodass das Dampfvolumen verringert und der Druck erhöht wird.

Der Kompressor saugt den Dampf des Arbeitsmediums mit niedrigerem Druck aus dem Verdampfer an, erhöht den Druck und leitet ihn zum Kondensator, wo er zu einer Flüssigkeit mit höherem Druck kondensiert, die durch das Drosselventil gedrosselt wird und druckempfindlicher wird. Nachdem die niedrige Flüssigkeit zum Verdampfer geleitet wurde, nimmt sie Wärme auf und verdampft im Verdampfer zu Dampf mit niedrigerem Druck, wodurch der Kühlkreislauf abgeschlossen wird.
Grundprinzip des Kühlsystems

Nachdem das flüssige Kältemittel im Verdampfer die Wärme des zu kühlenden Objekts absorbiert hat, wird es zu Niedertemperatur- und Niederdruckdampf verdampft, in den Kompressor gesaugt, zu Hochdruck- und Hochtemperaturdampf komprimiert und dann in abgegeben Der Kondensator. ) Exotherm, kondensiert zu Hochdruckflüssigkeit, drosselt über ein Drosselventil zu einem Kältemittel mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur und gelangt wieder in den Verdampfer, um Wärme zu absorbieren und zu verdampfen, um den Zweck der zirkulierenden Kühlung zu erreichen. Auf diese Weise schließt das Kältemittel einen Kühlkreislauf durch die vier Grundprozesse Verdampfung, Kompression, Kondensation und Drosselung im System ab.

Im Kühlsystem sind Verdampfer, Kondensator, Kompressor und Drossel die vier wesentlichen Teile des Kühlsystems. Unter ihnen ist der Verdampfer ein Gerät, das Kälteenergie überträgt. Das Kältemittel absorbiert die Wärme des zu kühlenden Objekts, um eine Kühlung zu erreichen. Der Kompressor ist das Herzstück und übernimmt die Aufgabe, Kältemitteldampf anzusaugen, zu komprimieren und zu übertragen. Ein Kondensator ist ein Gerät, das Wärme abgibt und die im Verdampfer aufgenommene Wärme mit der durch die Kompressorarbeit umgewandelten Wärme an das Kühlmedium überträgt. Das Drosselventil dient der Drosselung und Druckentlastung des Kältemittels und steuert und reguliert gleichzeitig die Menge der in den Verdampfer fließenden Kältemittelflüssigkeit. Es teilt das System in zwei Teile: eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite. Im eigentlichen Kühlsystem gibt es zusätzlich zu den oben genannten vier Hauptkomponenten häufig Zusatzgeräte wie Magnetventile, Verteiler, Trockner, Wärmekollektoren, Schmelzsicherungen, Druckregler und andere Komponenten. Sie sind zur Verbesserung des Betriebs konzipiert und stehen für Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit.


2. Das Prinzip der Dampfkompressionskühlung

Das einstufige Dampfkompressionskältesystem besteht aus vier Grundkomponenten: einem Kältekompressor, einem Kondensator, einem Verdampfer und einem Drosselventil. Sie sind durch Rohre miteinander verbunden und bilden ein geschlossenes System. Das Kältemittel zirkuliert ständig im System, ändert seinen Zustand und tauscht Wärme mit der Außenwelt aus.
3. Hauptkomponenten des Kühlsystems

Die Klimaanlage kann je nach Art der Kondensation in zwei Typen unterteilt werden: wassergekühlt und luftgekühlt. Es kann in zwei Typen unterteilt werden: einfach gekühlt und luftgekühlt. Kombiniert.

Die Hauptkomponenten von Kühlsystemen sind Kompressoren, Kondensatoren, Verdampfer, Expansionsventile (oder Kapillarrohre, Unterkühlungsregelventile), Vierwegeventile, Doppelventile, Rückschlagventile, Magnetventile, Druckschalter, Fusionsstopfen und Ausgangsdruckregelventile . , Druckregler, Flüssigkeitsspeichertank, Wärmetauscher, Kollektor, Filter, Trockner, automatischer Verschluss, Absperrventil, Flüssigkeitseinspritzstopfen und andere Komponenten.

Die Hauptkomponenten elektrischer Systeme sind Motoren (für Kompressoren, Lüfter usw.), Betriebsschalter, elektromagnetische Schütze, Verriegelungsrelais, Überstromrelais, thermische Überstromrelais, Temperaturregler, Feuchtigkeitsregler, Temperaturschalter (Abtauen, Frostschutz usw.). .). Kompressor-Kurbelgehäuseheizung, Wasserabschaltrelais, Computerplatine und andere Komponenten.

Das Steuerungssystem besteht aus mehreren Steuergeräten:

Kältemittelregler: Expansionsventil, Kapillare usw.

Kältemittelkreislaufregler: Vierwegeventil, Rückschlagventil, Doppelventil, Magnetventil.

Kältemitteldruckregler: Druckschalter, Ausgangsdruckregelventil, Druckregler.

Motorschutz: Überstromrelais, thermisches Überstromrelais, Temperaturrelais. Temperaturregler:

Temperaturniveauregler, Temperaturproportionalregler. Feuchtigkeitsregler: Feuchtigkeitsniveauregler.

Abtauregler: Abtautemperaturschalter, Abtauzeitrelais, verschiedene Temperaturschalter.

Kühlwassersteuerung: Wasserabschaltrelais, Wassermengenregelventil, Wasserpumpe usw.

Alarmsteuerung: Übertemperaturalarm, Ultrafeuchtigkeitsalarm, Unterspannungsalarm, Feueralarm, Rauchalarm usw.

Andere Steuerungen: Geschwindigkeitsregler für Innenventilatoren, Geschwindigkeitsregler für Außenventilatoren usw.