Ein wassergekühlter Kondensator ist ein Wärmetauscher, der dem Kältemitteldampf Wärme entzieht und diese an das durchströmende Wasser überträgt. Dies geschieht dadurch, dass der Kältemitteldampf an der Außenseite eines Rohrs kondensiert. Dabei kondensiert der Dampf und gibt Wärme an das im Rohr strömende Wasser ab.
Ein Kühlfass bewirkt genau das Gegenteil. Bei einem Kühlzylinder handelt es sich eigentlich um einen Direktexpansionsverdampfer. Kühlfässer verdampfen das Kältemittel im Rohr. Dem Wasser, das durch die Außenhülle der Rohre fließt, wird Wärme entzogen.
Der wassergekühlte Kondensator ist eine wichtige Komponente auf der Hochdruckseite eines Klima-/Kühlsystems. Das Kühlrohr ist eine wichtige Komponente auf der unteren Seite eines Systems.
Bei Kondensatoren ist DT die Kondensationstemperatur minus der Temperatur des einströmenden Wassers. Bei Kältemaschinen ist DT die Temperatur des einströmenden Wassers minus der Ansaugtemperatur. Je größer der DT, desto höher ist die Wärmeaustauschrate in einem bestimmten Zeitraum, normalerweise ausgedrückt in BTU/Std.
Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der eine Flüssigkeit fließt. Für jede Flüssigkeit gibt es eine ideale Durchflussrate durch einen Wärmetauscher. Bei dieser idealen Strömungsgeschwindigkeit vermischt sich die Flüssigkeit so mit sich selbst, dass eine maximale Wärmeaufnahme entsteht. Durch die turbulente Strömung wird die kühlere Flüssigkeit ständig in Kontakt mit der Wärmeoberfläche gebracht. Wenn die Strömung zu langsam ist, kann sich ein laminarer Zustand entwickeln. Das ist ein Zustand, in dem nur die Flüssigkeit direkt neben der Wärmetauscherwand erwärmt wird, die Wärme jedoch über diese sehr dünne Schicht hinaus nicht in den Rest der Flüssigkeit eindringen kann. Aber – die Geschwindigkeit muss durch eine andere Bedingung begrenzt werden, den Druckabfall (DP). DP steigt mit der Geschwindigkeit. Ab einem bestimmten Punkt wird die zur Überwindung von DP aufgewendete Energiemenge größer sein als die durch erhöhte Geschwindigkeit erzielte Effizienz. Ein hoher DP und eine hohe Geschwindigkeit führen außerdem zu Problemen, die die Lebensdauer eines Wärmetauschers erheblich verkürzen. Aufprallkorrosion und Erosion verkürzen die Lebensdauer auf nur wenige Monate, wenn sie schlimm genug sind.