Nachricht

1. Systemstruktur:

Luftgekühlte Geräte verwenden Luftkühlung (Lüfterkühlung); Wassergekühlte Einheiten nutzen Kühlwasserkühlung, Wasserpumpen sowie Kühltürme und Zirkulationsleitungen zur Kühlung der Einheiten. Daher benötigen luftgekühlte Geräte nur luftgekühlte Kondensatoren oder Ventilatoren. Der wassergekühlte Kühler muss mit Kühltürmen, Wasserpumpen und Umlaufrohren ausgestattet sein. Strukturell ist die Wasserkühlung komplizierter als die Luftkühlung.

Geltungsbereich:

Die luftgekühlte Kühleinheit ist für Bereiche geeignet, in denen die Wasserquelle knapp ist. Für die Kälteanlage mit längeren Jahresbetriebsstunden ist es vorteilhafter, das luftgekühlte Kälteaggregat einzusetzen; Die jährlichen Gesamtkosten der luftgekühlten Kühleinheit sind niedriger als die des wassergekühlten Systems, aber wenn das wassergekühlte System verwaltet wird. Wenn die Wasserversorgung bei dieser Methode unter 3 % geregelt wird, sind die jährlichen Kosten des Wasser- Die gekühlte Einheit ist niedriger als die des luftgekühlten Systems.

Der luftgekühlte Kühler nutzt die Luftkühlungsmethode, die den für das Kühlwassersystem erforderlichen Kühlturm, die Kühlwasserpumpe und das Rohrleitungssystem überflüssig macht, Kondensatorablagerungen und Wasserrohrverstopfungen in Gebieten mit schlechter Wasserqualität vermeidet und Wasserressourcen spart. Unter den aktuellen Kühlgeräten das wirtschaftlichste und einfachste Modell für Wartung und Reparatur.

Drittens schauen Sie sich die Kältemenge an:

Beispielsweise hat der 20 PS starke BITZER Mittel- und Hochtemperaturkompressor 4NCS20.2 mit einer Verdampfungstemperatur von 0 Grad und einer Kondensationstemperatur von 50 Grad eine Kühlleistung von 38,6 kW und eine Leistung von 13,65 kW, während die Wasserkühlung eine Kühlleistung hat von 44,5 kW und einer Leistung von 12,1 kW bei gleichen Betriebsbedingungen. . Hinsichtlich Kühlleistung und Stromverbrauch ist es etwas besser als luftgekühlte Geräte. Die Leistung des Kühlturmgebläses und die Leistung der wassergekühlten Wasserpumpe wurden jedoch nicht in die Berechnung einbezogen.

Nachteile des Wasserkühlsystems: Beim offenen Kühlkreislaufwassersystem kommt das Kühlwasser nach der Wärmeaufnahme mit der Luft in Kontakt, CO2 entweicht in die Luft und der gelöste Sauerstoff und die Trübung im Wasser nehmen zu, was zu vier Hauptproblemen führt im Kühlkreislaufwassersystem: Korrosion, Kondensation, Kalkablagerungen, Bakterien- und Algenbildung und Schlammbildung. Wenn die Wasserqualität nicht aufbereitet wird, wird die Kühlausrüstung ernsthaft beschädigt, die Effizienz des Wärmeaustauschs wird stark verringert und es wird Energie verschwendet. Daher ist es sehr wichtig, das Systemwasser mit Korrosionshemmung, Kesselsteinhemmung, Sterilisation und Algentötung zu behandeln.

Nachteile luftgekühlter Systeme: Der Stromverbrauch der luftgekühlten Kühlgeräte ist etwas höher als der wassergekühlter Geräte, die jährlichen Gesamtkosten luftgekühlter Geräte sind jedoch grundsätzlich dieselben wie wassergekühlte Geräte. Die Ergebnisse der technischen und wirtschaftlichen Analyse zeigen, dass es sinnvoll ist, luftgekühlte Kondensatoren für mittlere und kleine Kühleinheiten zu konfigurieren. Je länger die jährliche Betriebszeit der Kälteanlage ist, desto günstiger ist der Einsatz luftgekühlter Kondensation.

Den Forschungsergebnissen von Forschungsinstituten zur Wirtschaftlichkeit luftgekühlter, wassergekühlter und Verdunstungskondensatorsysteme zufolge zeigen die Testergebnisse Folgendes:

Im Vergleich zu luftgekühlten und wassergekühlten Kondensatoren spart der Verdunstungskondensator etwa die Hälfte des Stromverbrauchs ein, und das zirkulierende Wasservolumen macht nur 1/8 des wassergekühlten Kondensators aus. Durch experimentelle Auswertung wurde die Überlegenheit des wassergekühlten Kondensators und des Verdunstungskondensator-Kühlsystems festgestellt. Das Kühlmedium weist eine hervorragende Wärmeübertragungsleistung des Kondensators auf. Der Verdunstungskondensator hat eine bessere Wärmeableitungsleistung als der wassergekühlte Typ. Das wassergekühlte Kondensatorkühlsystem und die Kühlkapazität sind größer als die des Verdunstungskondensators. Allerdings weist der Verdunstungskondensator die niedrigsten Kühlkosten pro Einheit und die beste Leistung auf.

Der luftgekühlte Kondensator ist am einfachsten zu bedienen und zu warten, und die Investitionen in die Ausrüstung sind gering. Es eignet sich für den Einsatz in Gebieten mit knappen Wasserressourcen. Verdunstungskondensatoren sind energieeffizienter als luftgekühlte und wassergekühlte Kondensatoren, sparen Wasser und verfügen über ein überlegenes System. Wassergekühlte Kondensatoren eignen sich für Fälle mit großen Kondensationslasten und hohen Umgebungstemperaturen.

Für Anwendungen kann der Verdunstungskondensator in großen Kühleinheiten wie Schrauben- und Schrauben- und Kolbenparallelsystemen eingesetzt werden. (Die entsprechende Methode ist eine Einheit und eine Verdunstungskühlung); und Wasserkühlung ist für mittlere und kleine Systeme geeignet. Ein Turm kann für mehrere Einheiten genutzt werden; während Luftkühlung in kleinen und mittleren Einheiten verwendet wird, ein Kondensator und eine Einheit.