Der Luftkühler nutzt Kühlwasser, um die Luft mit höherer Temperatur vom Generator abzukühlen und sie dann dem Generator zuzuführen. Tatsächlich wird beim Betrieb des Generators die erzeugte Wärme vom Kühlwasser abgeführt und die Luft lediglich als Medium genutzt. Installieren Sie einen Luftkühler, um die Lebensdauer des Generators zu verlängern und die Effizienz des Generators zu erhöhen.
Beim Betrieb des Generators müssen aufgrund des Vorhandenseins von Strom und Magnetfeld Eisenverluste und Kupferverluste entstehen. Dieser Verlust wird in Form von Wärme auf die Wicklung und den Eisenkern übertragen, wodurch Hitze entsteht. Wir entwerfen das Gerät, wenn es entworfen wird. Die zu berücksichtigende Temperatur liegt innerhalb des Bereichs. Um eine Überhitzung und Unterkühlung zu verhindern, verwenden wir oft einen Luftkühler, um gut zu funktionieren. Der Luftkühler hat während des gesamten Prozesses eine gute Kühlwirkung, so dass der Generator genutzt wird. Die Hitze ist nicht so hoch, sodass es ordnungsgemäß funktioniert und seine Lebensdauer verlängert.
Wenn der Generator läuft, kommt es häufig zu Kupfer- und Eisenverlusten. Während der Generator arbeitet, steigt die Temperatur des Eisenkerns und der Spule allmählich an. Um die Lebensdauer des Generators, des Metallschlauchkompensators, zu verlängern, wird die Geschwindigkeit der Alterung der Spulenisolierung verlangsamt, sodass die Temperatur der Spule einen bestimmten Standard nicht überschreiten kann. Daher müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die von der Spule und dem Eisenkern erzeugte Wärme rechtzeitig abzuleiten, damit die Temperatur der Spulenisolierung den angegebenen Wert nicht überschreitet. Die gebräuchlichsten Kühlmethoden sind Luftkühlung, Wasserstoffkühlung und Wasserkühlung. Obwohl die Wirkung der Luftkühlung gering ist, ist die Luftkühlungsausrüstung einfach und zuverlässig, sodass viele mittlere und kleine Generatorsätze verwendet werden.