Der Verdampfer ist eine der vier Hauptkomponenten des Kühlsystems und der ultimative Ausdruck für Kühleffizienz und -effizienz. Der Verdampfer wird im Allgemeinen vom Hersteller der Kältemaschine entworfen und ausgestattet, und der Benutzer muss sich nicht entscheiden. Um das Kühlsystem jedoch besser warten und einen effizienten Betrieb gewährleisten zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:
Aufgrund des Einflusses der Höhe der Kältemittelflüssigkeitssäule des Kühlers ist die Verdampfungstemperatur am Boden des überfluteten Verdampfers höher als die Verdampfungstemperatur der Flüssigkeitsoberfläche. Abhängig von der Höhe der hydrostatischen Flüssigkeit haben unterschiedliche Kältemittel unterschiedliche Auswirkungen auf die Verdampfungstemperatur unterschiedlicher Flüssigkeitsstände. Unabhängig vom Kältemittel gilt: Je niedriger die Verdampfungstemperatur der Flüssigkeitsoberfläche, desto größer ist der Einfluss der hydrostatischen Höhe auf die Verdampfungstemperatur. Daher kann der Einfluss der hydrostatischen Höhe auf die Verdampfungstemperatur nur dann vernachlässigt werden, wenn der Verdampfungsdruck hoch ist. Wenn die Verdampfungstemperatur niedrig ist, kann sie nicht ignoriert werden. Das heißt, es ist derzeit unwirtschaftlich, einen überfluteten Verdampfer zu verwenden.
Wenn die Verdampfungstemperatur niedriger ist als die Erstarrungstemperatur der Sole, kann die Sole gefrieren. Beim letztgenannten Prozess des Kühlmittels* ist die Temperatur der Sole niedrig* und die Gefahr des Gefrierens groß*. Bei Verwendung von Wasser als Sole ist es theoretisch möglich, dass die Innenwandtemperatur des Rohres bis auf 0 °C absinkt. Aus Sicherheitsgründen wird die Innenwandtemperatur des Rohrs am Auslassende des letztgenannten Prozesses jedoch normalerweise über 0,5 °C gehalten. Bei Sole als Kühlmittel sollte nach dem gleichen Prinzip die Innenwandtemperatur des Rohres um mehr als 1 °C höher sein als die Erstarrungstemperatur der Sole.
Wenn das Kältemittel durch den Verdampfer strömt, entsteht ein Druckverlust, und der Druck p2 des Kältemittels am Auslass des Verdampfers ist zwangsläufig niedriger als der Druck p1 am Einlass, wodurch der Ansaugdruck des Kompressors sinkt, was zu a führt Verringerung der Kühlleistung. Je nach Modell ist die Wahl des Verdampfers unterschiedlich, z. B. Kastenkühler mit Wassertank-Rohrschlangenverdampfer; offener Kühler und Schraubenkühler, Rohrbündelverdampfer; Säure-Base-Kühler, Sie können zwischen einem Titanrohrverdampfer oder einem Edelstahlplattenwärmetauscher wählen. Ein Kühler kann über eine Vielzahl von Optionen verfügen und natürlich an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden.