Nachricht

Unter Kühlgeräten versteht man Geräte, die hauptsächlich zum Kühlen von Lebensmitteln für die Besatzung, zum Kühlen von Gütern aller Art und zur Kabinenklimatisierung im Sommer dienen. Es besteht hauptsächlich aus Kompressor, Expansionsventil, Verdampfer, Kondensator, Zubehör und Rohrleitungen. Nach dem Funktionsprinzip kann es in Kompressionskühlgeräte, Absorptionskühlgeräte, Dampfstrahlkühlgeräte, Wärmepumpenkühlgeräte und elektrische Kühlgeräte unterteilt werden. Die häufigste Anwendung auf Schiffen sind Kompressionskälteanlagen. Der Arbeitszyklus des Geräts entzieht dem Objekt und seiner Umgebung Wärme, wodurch ein bestimmter niedriger Temperaturzustand entsteht und aufrechterhalten wird. Die verwendeten Kältemittel sind hauptsächlich Freon und Ammoniak, wobei Freon am häufigsten verwendet wird. Aufgrund der zerstörerischen Wirkung von Freon auf die atmosphärische Ozonschicht wurde es jedoch zunehmend durch Umweltschutzbestimmungen eingeschränkt. Ammoniak und andere neue Kältemittel werden wieder eingeführt und versuchsweise hergestellt.
Es gibt zwei Kühlmethoden für Kühlgeräte: direkte Kühlung und indirekte Kühlung. Bei der direkten Kühlung wird der Verdampfer des Kühlschranks im Kasten oder Gebäude des Kühlgeräts installiert und die Verdunstung des Kältemittels genutzt, um die Luft darin direkt zu kühlen und das zu kühlende Objekt durch die kalte Luft zu kühlen. Der Vorteil dieser Kühlmethode besteht darin, dass die Kühlgeschwindigkeit hoch ist, die Temperaturdifferenz bei der Wärmeübertragung gering ist und das System relativ einfach ist und daher weit verbreitet ist. Die indirekte Kühlung beruht auf der Verdampfung des Kältemittels im Verdampfer des Kühlschranks, sodass das Kältemittel (z. B. Sole) abgekühlt wird und dann das Kältemittel in den Schrank oder das Gebäude des Kühlgeräts und die darin enthaltene Luft eingeleitet wird über einen Wärmetauscher gekühlt. Diese Kühlmethode zeichnet sich durch eine langsame Abkühlgeschwindigkeit, einen großen Temperaturunterschied bei der Gesamtwärmeübertragung und ein komplizierteres System aus und wird daher nur in selteneren Fällen eingesetzt, beispielsweise bei der Herstellung von Salzwassereis und bei der Kühllagerung mit konstanten Temperaturanforderungen.
Je nach Kühlzweck und Kältenutzungsmethode lassen sich Kühlgeräte grob in vier Kategorien einteilen: Kühlgeräte für die Kühlung, Kühlgeräte für Tests, Kühlgeräte für die Produktion und Kühlgeräte für die Klimatisierung.
Kühlgeräte für die Kühlung werden hauptsächlich zum Lagern oder Transportieren von Lebensmitteln und anderen Gütern unter niedrigen Temperaturbedingungen verwendet, darunter verschiedene Kühlschränke, Kühlhäuser, Kühlfahrzeuge, Kühlschiffe und Kühlcontainer.