Nachricht

Industriekältemaschinen bestehen grundsätzlich aus mehreren miteinander verbundenen Systemen. Doch über welche Systeme verfügen Kältemaschinen aus heutiger Sicht? Das ist etwas, was viele Menschen mehr interessiert.
Kältemittelzirkulationssystem
Im Verdampfer kann die Liquid-Smart-Maschine selbst die Wärme im Wasser besser aufnehmen und weiter verdampfen. Das flüssige Kältemittel verdampft vollständig in den gasförmigen Zustand und wird vom Kompressor gepresst, und das gasförmige Kältemittel kann kondensieren. Der Kondensator nimmt kontinuierlich Wärme auf, um zu einer Flüssigkeit zu kondensieren, und nach der Drosselung durch ein thermisches Expansionsventil erreicht das Kondensat eine niedrige Temperatur und niedriger Druck gelangt in den Verdampfer, um den Kältemittelzirkulationsprozess abzuschließen.

Wasserkreislaufsystem

Das Wasserkreislaufsystem des Kühlers wird von der Pumpe aus dem Wassertank gepumpt. Dies ist ein beliebtes Kühlgerät. Nachdem das gefrorene Wasser die Wärme abführen kann, steigt die Temperatur allmählich an und sinkt dann wieder auf den Gefrierpunkt. Im Wassertank.

Elektrisches automatisches Steuersystem

Wenn im bestehenden Steuerungssystem die elektrischen Geräte selbst gesteuert werden sollen, müssen zugehörige Systeme vorhanden sein. Sie können über das Schütz und die Stromversorgung der Pumpe und des Kompressors kontaktiert werden und sind Teil ihrer Steuerung. Durch die Abdeckung verschiedener Kombinationen kann es je nach Wassertemperatur automatisch starten und stoppen und eine gewisse Schutzfunktion übernehmen.

Überprüfen Sie die Arbeit, bevor Sie losfahren

Bevor die Kältemaschine in Betrieb genommen wird, können die entsprechenden Inspektionen vollständig durchgeführt werden. Sie können das an einem Ende angeschlossene Hilfsstromkabel des Steuerschalters an das Netzkabel anschließen. Bei Bedarf müssen Sie die Erdungsklemme anschließen, andernfalls kann es zu Betriebsfehlern oder Wasseraustritt kommen. Verhindern Sie Unfälle mit Öllecks, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.