Wenn die Kühleinheit eine Störung aufweist, wird die Wärme nicht abgeführt und in schweren Fällen wird sie abgeschaltet. Nachfolgend die Analyse der Gründe für die schlechte Kühlwirkung der Kühleinheit mit Freunden aus der Branche.
Das Funktionsprinzip des Kühlschranks besteht darin, dass das Kältemittel gasförmig ist Halbhermetischer Kompressor wird im Kompressor zu Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck verdichtet und gelangt dann in den Kondensator. Das Kältemittel gibt Wärme ab und kondensiert zu Flüssigkeit. Nachdem das flüssige Hochdruckkältemittel durch den Trockner aus dem Wasser entfernt wurde, strömt es durch die Expansionsventilverbindung. Der Druck des Stroms wird reduziert, um zu Niederdruck-Nassdampf zu werden, und gelangt dann in den Verdampfer, um Wärme zu absorbieren und zu Niederdruckgas zu verdampfen, und das Niederdruckgas gelangt in den Kompressor, um einen Kreislauf zu bilden.
Aus dem Prinzip geht hervor, dass die Gründe, die den Kühlschrank betreffen, mit dem Kompressor, dem Kondensator, dem Expansionsventil und dem Verdampfer zusammenhängen. Im Kältemittelkreislauf ist auch der Öl-Wasser-Abscheider ein Faktor, der die Kühlwirkung beeinflusst. unter
Wenn die Kühleinheit läuft und der Eingangsdruck niedrig ist und das Gerät abschaltet, wird bei ausreichender Kältemittelmenge das Expansionsventil blockiert oder eingefroren, was dazu führt, dass das Kältemittel nicht in den Verdampfer gelangt und der Eingangsdruck sinkt niedrig sein und ein Alarm wird abgeschaltet. Und indem man prüft, ob sich im Filterelement des Trockners Verunreinigungen befinden, kann man beurteilen, ob es sich um einen Ausfall des Expansionsventils handelt.
Eine unsachgemäße Überhitzung des Expansionsventils wirkt sich auch auf die abnormale Reaktion des Geräts aus. Beispielsweise führt die Einstellung der Grundschule dazu, dass weniger Kältemittel in den Verdampfer gelangt, was zu niedrigem Druck und schlechter Kühlwirkung führt.