Zuerst wird die Rückluft des Kompressors gefrostet
Frost am Rückluftanschluss des Kompressors weist darauf hin, dass die Temperatur des Kompressorrückgases zu niedrig ist. Was führt also dazu, dass die Temperatur des Kompressorrückgases zu niedrig ist?
Es ist bekannt, dass sich die Temperatur unterschiedlich verhält, wenn Volumen und Druck des Kältemittels gleicher Qualität geändert werden. Das heißt, wenn das flüssige Kältemittel mehr Wärme aufnimmt, weist das Kältemittel gleicher Qualität einen höheren Druck, eine höhere Temperatur und ein höheres Volumen auf. Ein geringerer endothermer Druck bedeutet einen geringeren Druck, eine geringere Temperatur und ein geringeres Volumen.
Das heißt, wenn die Rücklufttemperatur des Kompressors niedrig ist, zeigt dies im Allgemeinen an, dass der Rückluftdruck niedrig und die Kältemittelmenge des gleichen Volumens hoch ist. Die Ursache dieser Situation liegt darin, dass das durch den Verdampfer strömende Kältemittel sich nicht vollständig absorbieren und auf ein vorgegebenes Maß ausdehnen kann. Die für den Druck- und Temperaturwert erforderliche Wärme führt dazu, dass der Temperatur- und Druckvolumenwert der Rückluft relativ niedrig ist.
Es gibt zwei Ursachen für dieses Problem:
1. Die Zufuhr von flüssigem Kältemittel durch das Drosselventil ist normal, aber der Verdampfer kann keine Wärme aufnehmen und kein Kältemittel zuführen, um sich normal auszudehnen.
2. Der Verdampfer nimmt normal Wärme auf, aber der Drosselklappe wird zu viel Kältemittel zugeführt, was zu einem zu großen Kältemittelfluss führt. Normalerweise verstehen wir, dass zu viel Fluor vorhanden ist, was bedeutet, dass zu viel Fluor zu niedrigem Druck führt.
Frost am Kompressor aufgrund von Fluormangel
1. Aufgrund des extrem geringen Kältemittelflusses beginnt sich der erste erweiterbare Raum auszudehnen, nachdem das Kältemittel aus dem hinteren Ende der Drosselklappe austritt. Die meisten von uns sehen, dass Frost am Flüssigkeitstrennkopf am hinteren Ende des Expansionsventils oft auf einen Mangel an Fluor oder einem Mangel an Expansionsventil zurückzuführen ist. Verursacht durch unzureichenden Durchfluss. Durch eine zu geringe Kältemittelausdehnung wird nicht die gesamte Verdampferfläche genutzt. Es entsteht nur eine niedrige Temperatur im Verdampfer. In einigen Gebieten führt die schnelle Ausdehnung aufgrund der geringen Kältemittelmenge dazu, dass die örtliche Temperatur zu niedrig ist und der Verdampfer einfriert. .
Nach lokaler Vereisung wird aufgrund der Bildung einer Wärmeisolationsschicht auf der Oberfläche des Verdampfers und der geringen Wärmeaustauschkapazität in diesem Bereich die Kältemittelausdehnung auf andere Bereiche übertragen. Nach und nach kommt es zu Frost oder Vereisung des gesamten Verdampfers und der gesamte Verdampfer bildet eine Wärmeisolierung. Schicht, damit sich die Ausdehnung auf die Rücklaufleitung des Kompressors ausbreitet und die Rückluft des Kompressors gefriert.
2. Aufgrund der geringen Kältemittelmenge führt die durch den niedrigen Verdampfungsdruck des Verdampfers verursachte niedrige Verdampfungstemperatur auch allmählich dazu, dass sich im Verdampfer eine Wärmeisolationsschicht bildet und der Expansionspunkt auf die Rückluft übertragen wird des Kompressors, wodurch die Rückluft des Kompressors gefriert. Die beiden oben genannten Punkte zeigen die Vereisung des Verdampfers an, bevor der Verdichter erneut vereist.
Tatsächlich gilt in den meisten Fällen für das Frostphänomen der Entnahmedruck des Kondensationsgebläses, solange das Heißgas-Bypassventil eingestellt ist, wenn kein Heißgas-Bypassventil vorhanden ist und das Frostphänomen schwerwiegend ist Schalter kann entsprechend erhöht werden.
Die spezielle Methode besteht darin, zuerst den Druckschalter zu finden, die Einstellmutter des Druckschalters zu entfernen, um das kleine Teil zu befestigen, und dann mit einem Kreuzschlitzschraubendreher im Uhrzeigersinn zu drehen. Auch die gesamte Anpassung muss langsam erfolgen. Passen Sie es um einen Halbkreis an, um zu sehen, ob die Situation eine Anpassung erfordert.
3. Frost am Zylinderkopf (in schweren Fällen Frost am Kurbelgehäuse)
Frost am Zylinderkopf entsteht dadurch, dass große Mengen Nassdampf oder Kältemittel in den Kompressor gesaugt werden. Die Hauptgründe hierfür sind:
1. Der Öffnungsgrad des thermischen Expansionsventils ist zu groß eingestellt, das Temperatursensorpaket ist falsch installiert oder gelöst, so dass die gefühlte Temperatur zu hoch ist, was zu einer abnormalen Öffnung des Ventilkerns führt.
Das thermische Expansionsventil ist ein direkt wirkender Proportionalregler, der den Überhitzungsgrad am Auslass des Verdampfers als Rückkopplungssignal nutzt und ihn mit einem gegebenen Überhitzungswert vergleicht, um ein Abweichungssignal zur Regulierung des Kältemittelflusses in den Verdampfer zu erzeugen. Encoder, Regler und Aktor in einem.
Wenn der gemessene Parameter des Senders vom vorgegebenen Wert abweicht, ändert sich die physikalische Größe des Senders und erzeugt genug Energie, um den Aktuator direkt in Bewegung zu setzen. Die Position des Aktuators ändert sich proportional zum eingestellten Parameter. Nach verschiedenen Ausgleichsmethoden können Wärmeexpansionsventile in zwei Typen unterteilt werden: Wärmeexpansionsventile mit internem Ausgleich und thermische Expansionsventile mit externem Ausgleich.
Das flüssige Kältemittel nimmt im Verdampfer Wärme auf, und wenn es den Auslass des Verdampfers erreicht, ist es vollständig verdampft und weist einen gewissen Grad an Überhitzung auf. Das thermische Expansionsventil des thermischen Expansionsventils ist eng am Auslassrohr des Verdampfers angebracht und die Temperatur am Auslass des Verdampfers wird erfasst. Wenn die Flüssigkeit in der Warmpackung mit dem Kältemittel identisch ist, ist der Druck der Flüssigkeit über der Membran des thermischen Expansionsventils größer als der Druck der Flüssigkeit unter der Membran, und je höher die Temperatur am Verdampferauslass ist, desto höher ist der Druck der Flüssigkeit über der Membran des thermischen Expansionsventils Das heißt, je größer der Überhitzungsgrad, desto größer ist der Flüssigkeitsdruck.
Dieser Druckunterschied wird durch die Spannung der Einstellfeder unter der Membran über den Auswerferstift ausgeglichen. Wenn die Spannung der Einstellfeder geändert wird, kann die obere Kraft der Auswerferstange geändert werden, wodurch sich der Öffnungsgrad des Nadelventils ändert. Offensichtlich führt auch der Grad der Überhitzung des Verdampfers zu einer Änderung der Nadelventilöffnung. Wenn die Einstellfeder auf eine bestimmte Position eingestellt wird, ändert das Expansionsventil automatisch die Öffnung des Nadelventils entsprechend der Temperatur des Verdampferauslasses, sodass die Überhitzung des Verdampferauslasses auf einem bestimmten Wert gehalten wird.
Der Öffnungsgrad des thermischen Expansionsventils ist zu groß eingestellt, das Temperatursensorpaket ist falsch installiert oder locker, so dass die wahrgenommene Temperatur zu hoch ist und der Ventilkern abnormal geöffnet wird, so dass eine große Menge Nassdampf angesaugt wird Der Kompressor und der Zylinderkopf sind vereist. Das thermische Expansionsventil wird in Verbindung mit der Einstellung des Überhitzungsgrades beim Betrieb des Verdampfers verwendet.
Der Überhitzungsgrad des Verdampferauslasses ist zu lang, der Überhitzungsabschnitt an der Rückseite des Verdampfers ist zu lang und die Kühlleistung wird erheblich reduziert; Der Überhitzungsgrad des Auslasses ist zu gering, was dazu führen kann, dass der Kompressor anschlägt oder sogar den Zylinderkopf vereist. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass es angemessen ist, das Expansionsventil so einzustellen, dass es an einem Verdampferauslass mit einem Überhitzungsgrad von 3 °C bis 8 °C arbeitet.
2. Das Expansionsventil ist nicht dicht geschlossen, wenn das Flüssigkeitszufuhr-Magnetventil undicht ist oder stoppt, was dazu führt, dass sich vor dem Start eine große Menge Kältemittelflüssigkeit im Verdampfer ansammelt. Das Temperaturrelais wird in Kombination mit einem Magnetventil zur Steuerung eingesetzt.
Das Temperaturerfassungspaket des Temperaturrelais wird im Kühlraum untergebracht. Wenn die Temperatur des Kühlraums höher als die Obergrenze des eingestellten Werts ist, werden die Temperaturrelaiskontakte eingeschaltet, die Magnetventilspule wird erregt, das Ventil wird geöffnet und das Kältemittel gelangt zum Abkühlen in den Verdampfer. Am unteren Grenzwert seines Einstellwerts wird der Kontakt des Temperaturrelais geöffnet, der Strom der Magnetventilspule wird abgeschaltet, das Magnetventil wird geschlossen und das Kältemittel strömt nicht mehr in den Verdampfer, so dass die Lagertemperatur innerhalb des erforderlichen Bereichs geregelt werden kann Reichweite.
3. Wenn zu viel Kältemittel im System vorhanden ist, ist der Flüssigkeitsstand im Kondensator hoch, die kondensierende Wärmeaustauschfläche wird verringert und der Kondensationsdruck erhöht, d. h. der Druck vor dem Expansionsventil wird erhöht. und die Menge des in den Verdampfer fließenden Kältemittels wird erhöht. Das Mittel kann im Verdampfer nicht vollständig verdampft werden, daher saugt der Kompressor Nassdampf an, die Zylinderhaare sind kalt oder sogar frostig, es kann zu einem „Flüssigkeitsschlag“ kommen und der Verdampfungsdruck ist zu hoch.