Nachricht

Das Direktluftkühlsystem ist Dampf, der von einer Dampfturbine abgegeben wird. Die Rohrleitung wird in einen Stahlkühler, einen sogenannten Luftkondensator, eingeführt. Die Umgebungsluft kühlt es direkt zu Kondenswasser ab, was den Zwischenaufwand für den konventionellen sekundären Wärmeaustausch reduziert. Das Kühlmedium hat einen großen Wärmeaustauschtemperaturunterschied und die Wirkung ist gut. Darüber hinaus sind weitere Hauptmerkmale:

Der Turbinengegendruck hat eine große Amplitude. Turbinenabgase werden direkt durch Luft kondensiert und ihr Gegendruck ändert sich mit der Lufttemperatur. Der Temperaturunterschied zwischen den vier Jahreszeiten und sogar zwischen Tag und Nacht in Nordchina ist relativ groß, daher muss die Turbine über einen großen Gegendruck-Betriebsbereich verfügen.

Das Vakuumsystem ist riesig. Der Dampfaustritt der Dampfturbine sollte über ein Rohr mit großem Durchmesser nach außen geführt werden. Die Oberflächenwärme wird durch den Stahlkühler mit Luft als direktem Kühlmedium ausgetauscht. Das Kondensieren und Absaugen erfordert eine große Kühlfläche, was zu einem riesigen Vakuumsystem führt.

Hoher Energieverbrauch. Die für das Direktluftkühlsystem benötigte Luft wird von einem Ventilator mit großem Durchmesser bereitgestellt (es gibt auch ein natürliches Belüftungsschema für Kühltürme, aber keine Praxis). Der Ventilator benötigt Energie. Nach ausländischen Angaben verbraucht das direkte Luftkühlungssystem 1,5 der Erzeugungskapazität des Geräts. �out.