Abhängig vom tatsächlichen Kühlbedarf und der Größe des Kühllagers wissen wir, welches Kühlsystem ausgewählt werden muss. Lassen Sie uns daher kurz die Wahl des Kühlsystems erläutern.
In Bezug auf die Kühlleistung: Beispielsweise hat der 20 PS starke Bitzer-Mittel- und Hochtemperaturkompressor 4NCS20.2 eine Kühlleistung von 38,6 kW und eine Leistung von 13,65 kW, wenn die Verdampfungstemperatur 0 Grad und die Kondensationstemperatur 50 Grad beträgt. Die Kühlleistung der Wasserkühlung beträgt unter gleichen Arbeitsbedingungen 44,5 kW. Die Leistung beträgt 12,1 kW. Etwas besser als luftgekühlte Geräte hinsichtlich Kühlleistung und Stromverbrauch. Die Leistung des Kühlturmventilators wurde jedoch nicht in die Berechnung einbezogen.
Aus dem Anwendungsbereich: Luftgekühlte Kühlgeräte eignen sich für Bereiche mit knappen Wasserquellen; Je länger die Jahresbetriebsstunden sind, desto vorteilhafter ist der Einsatz luftgekühlter Kühlaggregate; Die jährlichen Gesamtkosten von luftgekühlten Kühleinheiten sind niedriger als die von wassergekühlten Systemen, aber wenn das Wasserkühlsystem gut verwaltet wird und der Wasserzusatz unter 3 % gehalten wird, werden die jährlichen Kosten der Wasserkühleinheit niedriger sein als die des Luftkühlsystems. Der luftgekühlte Kühler nutzt die Luftkühlungsmethode, wodurch Kühltürme, Kühlwasserpumpen und Rohrleitungssysteme, die für Kühlwassersysteme unerlässlich sind, überflüssig werden. Dadurch werden Kondensatorverschmutzungen und Wasserrohrverstopfungen in Gebieten mit schlechter Wasserqualität vermieden und außerdem wird Wasser gespart Ressourcen. Unter den aktuellen Kühlgeräten das wirtschaftlichste und einfachste Modell für Wartung und Reparatur
Nachteile der wassergekühlten Kühllagerung: Beim offenen Kühlkreislaufwassersystem entweicht CO2 in die Luft, da das Kühlwasser Wärme aufnimmt und mit der Luft in Kontakt kommt, und der gelöste Sauerstoff und die Trübung im Wasser nehmen zu. Dies führt zu vier Hauptproblemen im Kühlkreislaufwassersystem: Korrosion und Kondensation. Schmutz, Bakterienwachstum und Schlamm. Wenn die Wasserqualität nicht aufbereitet wird, führt dies zu ernsthaften Schäden an der Kühlanlage, verringert die Effizienz des Wärmeaustauschs erheblich und führt zu Energieverschwendung. Daher ist es sehr wichtig, das Systemwasser einer Korrosionshemmung, einer Kesselsteinhemmung, einer Sterilisation und einer Algenbehandlung zu unterziehen. Die jährlichen Kosten für die Wasseraufbereitung sind hoch und der Effekt kann keine 100 %ige Entkalkung erreichen. Die Qualität des Kühlkreislaufwassers ist der Schlüssel. Wenn die Wasserqualität nicht aufbereitet wird, werden die Kühlausrüstung und die Effizienz ernsthaft beeinträchtigt.