Mit sinkender Verdampfungstemperatur erhöht sich das Verdichtungsverhältnis des Kompressors und der Energieverbrauch pro Kälteerzeugungseinheit steigt. Wenn die Verdampfungstemperatur um 1 °C sinkt, wird 3–4 % mehr Strom verbraucht. Reduzieren Sie daher den Verdampfungstemperaturunterschied so weit wie möglich und erhöhen Sie die Verdampfungstemperatur, was nicht nur den Stromverbrauch spart, sondern auch die relative Luftfeuchtigkeit im Kühlraum erhöht.
Mit steigender Kondensationstemperatur erhöht sich das Verdichtungsverhältnis des Kompressors und der Energieverbrauch pro Kälteerzeugungseinheit steigt. Die Kondensationstemperatur liegt zwischen 25 °C und 40 °C und jede Erhöhung um 1 °C erhöht den Stromverbrauch um etwa 3,2 %.
Wenn die Wärmeaustauschoberfläche des Kondensators und des Verdampfers mit einer Ölschicht bedeckt ist, führt dies dazu, dass die Kondensationstemperatur ansteigt und die Verdampfungstemperatur sinkt, was zu einer Verringerung der Kälteproduktion und einem Anstieg des Stromverbrauchs führt. Wenn sich auf der Innenfläche des Kondensators eine 0,1 mm dicke Ölschicht ansammelt, verringert sich die Kühlleistung des Kompressors um 16,6 % und der Stromverbrauch steigt um 12,4 %; Wenn sich die 0,1 mm dicke Ölschicht auf der Innenfläche des Verdampfers ansammelt, sinkt die Verdampfungstemperatur um 2,5 °C und der Stromverbrauch steigt um 9,7 °C, um die eingestellten niedrigen Temperaturanforderungen aufrechtzuerhalten.
Wenn sich Luft im Kondensator ansammelt, führt dies zu Störungen Wassergekühlter Kondensator Der Kondensationsdruck steigt. Wenn der Partialdruck des nicht kondensierbaren Gases 1,96105 Pa erreicht, erhöht sich der Stromverbrauch des Kompressors um 18.
Wenn die Skala an der Rohrwand des Kondensators 1,5 mm erreicht, erhöht sich die Kondensationstemperatur im Vergleich zur Temperatur vor der Skala um 2,8 °C und der Stromverbrauch steigt um 9,7 °C.
Die Oberfläche des Verdampfers ist mit einer Frostschicht bedeckt, um den Wärmeübergangskoeffizienten zu verringern, insbesondere wenn die Außenfläche des Rippenrohrs mattiert ist, was nicht nur den Wärmeübertragungswiderstand erhöht, sondern auch den Luftstrom zwischen den Rippen erschwert und reduziert die externe Wärmeübertragung. Wärmekoeffizient und Wärmeableitungsfläche. Wenn die Innentemperatur unter 0 °C liegt und der Temperaturunterschied zwischen den beiden Seiten der Verdampferrohrgruppe 10 °C beträgt, beträgt der Wärmeübertragungskoeffizient des Verdampfers etwa 70, bevor es nach einem Monat Betrieb zu Frostbildung kommt.
Das vom Kompressor angesaugte Gas darf einen gewissen Überhitzungsgrad aufweisen, ist der Überhitzungsgrad jedoch zu hoch, nimmt das spezifische Volumen des angesaugten Gases zu, seine Kälteerzeugung nimmt ab und der relative Stromverbrauch steigt. Wenn der Kompressor vereist ist, schließen Sie schnell das Saugventil, was die Kälteleistung drastisch reduziert und den Stromverbrauch relativ erhöht.